Funktionelle Eiweißquellen für moderne Ernährung
Pflanzliche Protein-Isolate und -Konzentrate sind funktionelle Eiweißquellen, die aus Rohstoffen, die aus Hülsenfrüchten, Getreide oder Ölsaaten wie Erbsen, Soja, Reis oder Sonnenblumen gewonnen werden.
Während Isolate durch aufwendige Verfahren einen besonders hohen Proteingehalt aufweisen, entstehen Konzentrate meist durch mechanische Aufbereitung – mit einem etwas geringeren Eiweißgehalt, aber einem natürlicheren Nährstoffprofil.
Beide Formen bieten eine hochwertige, pflanzliche Alternative zu tierischen Proteinen und sind vielseitig einsetzbar – von Fleischersatz über Backwaren bis hin zu Getränken und Snacks. Sie unterstützen eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung und bringen gleichzeitig technologische Vorteile wie Emulgierfähigkeit, Wasserbindung und Texturverbesserung mit.
Portfolio:
- Soja Protein Isolate / Soy Protein Isolate (90% Protein)
- Erbsen Protein Isolate / Pea Protein Isolate (80% und 85% Protein)
- Erben Protein Konzentrat / Pea Protein Concentrate (55% und 60% Protein)
- Rice Protein Isolate / Rice Protein Isolate (85% Protein)
- Ackerbohnen Protein Isolate / Fava Bean Protein Isolate (88% Protein)
- Hanf Protein Isolate / Hemp Protein Isolate (75% Protein)
- Konzentrat aus weißen Bohnen / White Bean Concentrate (50% Protein)
- NEUHEIT: helle Farbe
- Sonnenblumen Konzentrat / Sunflower Concentrate (54% Protein)
- Lupinen Konzentrat / Lupine Concentrate (60% und 40% Protein)
- Spirulina Konzentrat / Spirulina Concentrate (60% Protein)
- Chlorella Konzentrat / Chlorella Concentrate (50% Protein)
Je nach Herkunft unterscheiden sie sich in ihren funktionellen Eigenschaften.

Durch die gezielte Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen – etwa Erbse mit Reis oder Ackerbohne mit Kichererbse – lässt sich das Aminosäureprofil gezielt ergänzen und optimieren, sodass eine höhere biologische Wertigkeit und ein ausgewogenes Nährstoffprofil erreicht werden kann.Lassen Sie sich persönlich beratenZurück zur Produktübersicht
Die Fähigkeit, Öl und Wasser in stabilen Emulsionen zu verbinden, ist essenziell für Produkte wie Saucen, Dressings oder Milchalternativen.
Erbsen Protein Isolate überzeugen mit sehr guter Emulgierleistung, insbesondere durch ihren hohen Anteil an löslichen Proteinen. Auch Kichererbsen Protein zeigt eine gute Emulgierfähigkeit und eignet sich für cremige Texturen.
Eine hohe Wasserbindekapazität verbessert Saftigkeit, Volumen und Stabilität – z. B. bei Fleischalternativen oder pflanzlichen Teigen.
Weiße Bohne und Ackerbohne zeichnen sich durch gute Wasserbindung aus, besonders in Konzentratform. Erbsen Protein Konzentrate kombinieren Wasserbindung mit hoher Verarbeitungsstabilität.
Pflanzliche Proteine tragen zur strukturellen Integrität bei, indem sie Zutaten zusammenhalten und die Konsistenz stabilisieren – wichtig in Anwendungen wie pflanzlichen Burgerpatties, Backwaren oder Riegeln.
Erbsenprotein bietet exzellente Bindekraft durch seine Quellfähigkeit und Vernetzungsstruktur. Auch Ackerbohne und weiße Bohne liefern gute Ergebnisse bei der Formstabilität und tragen zur strukturellen Festigkeit bei. Reisprotein eignet sich besonders zur Stabilisierung trockener oder fester Systeme, etwa in proteinreichen Snacks oder glutenfreien Backwaren.
In Fleischalternativen kommt es auf faserige, bissfeste Strukturen an – häufig durch Extrusion erzeugt.
Texturiertes Erbsenprotein (TVP/TPP) ist hier die bevorzugte Wahl. Auch Ackerbohne gewinnt als neue Quelle an Bedeutung und zeigen gute Ergebnisse in faserreichen Strukturen.